Universitätsprofessor_in

bei Technische Universität Wien Wien gestern
Job empfehlen
Jetzt bewerben

TU-ID: 250 | 2025 | 52 | 260961

Universitätsprofessor_in

für das Fachgebiet Hochbaukonstruktion und Entwerfen

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institut für Architektur und Entwerfen der Fakultät für Architektur und Raumplanung ist die Stelle eines_einer __Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Hochbaukonstruktion und Entwerfen __in einem vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung, 100%) ab 01.Oktober 2026 zu besetzen.

Die ausgeschriebene Stelle kann in zwei Teilzeitstellen zu je 50% gesplittet werden, was aber ausschließlich im Rahmen von gemeinsamen Bewerbungen (Doppelbewerbungen) möglich ist.

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.

Die ausgeschriebene Professur „Hochbaukonstruktion und Entwerfen" widmet sich der fundierten und praxisorientierten Auseinandersetzung mit konstruktiven Fragestellungen sowie der Entwicklung integrativer Detail- und Gesamtlösungen komplexer Bauaufgaben. Im Zentrum steht ein ressourceneffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, das konstruktive, gestalterische und technische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt.

Ein besonderer Schwerpunkt der Professur liegt auf der engen Verzahnung mit anderen Wissens- und Entwurfsbereichen der Architektur und des Bauingenieurwesens. Erwartet wird daher eine aktive interdisziplinäre Zusammenarbeit - insbesondere mit der Tragwerksplanung, der Gebäudetechnik, dem Projektmanagement sowie der Baurealisierung. Die Herausforderung besteht darin, architektonischen Entwurf, Hochbaukonstruktion und Hochbaudetaillierung zu einem kreativen, ganzheitlichen und technisch ausgereiften Gesamtwerk zu verbinden.

Ein wesentliches Aufgabenfeld umfasst zudem die Integration digitaler Methoden, Werkzeuge und Techniken in den Entwurfs- und Planungsprozess. Die Professur soll innovative Ansätze im Bereich digitaler Planung - etwa modellbasierte Arbeitsweisen oder digitale Entwurfs- und Analysewerkzeuge - weiterentwickeln und in Forschung und Lehre verankern.

Über fakultätsinterne Kooperationen hinaus wird zudem die aktive und forschungsorientierte Zusammenarbeit relevanten Forschungsbereichen anderer Fakultät der TU Wien unterstützt. Explizit sind hier die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen wie die Fakultät für Informatik benannt. Diese Kooperationen zielen darauf ab, gemeinsam Innovationen zu entwickeln, die die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit von Entwurf und Planung maßgeblich verbessern.

Die Professur ist eingebunden in das Bachelor- und Masterstudium der Studienrichtung Architektur. Erwartet wird ein hohes Engagement in der forschungsgeleiteten Lehre und bezogen auf die Betreuung von Diplomarbeiten, für die entsprechende fachdidaktische Modelle zu entwickeln sind. Vorausgesetzt wird ferner Leitungsqualität, die aktive Mitarbeit in Fakultätsangelegenheiten und Gremien, sowie die Kompetenz und Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit

Ihr Profil:

  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder Nachweis einer gleichwertigen wissenschaftlich/künstlerischen Qualifikation - beispielsweise durch eine ausgewiesene Praxis und Publikationstätigkeit
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) __oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche/künstlerische Befähigung - __nachgewiesen durch herausragende wissenschaftliche bzw. künstlerische Leistungen, qualifizierte und international sichtbare Publikationen sowie einschlägige Erfahrung sowohl in der Lehre als auch in der Praxis
  • Hervorragende technisch-wissenschaftliche Qualifikation mit Reputation im Feld des zu besetzenden Faches
  • Ausgewiesene Forschungs- und Entwurfskompetenz mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen konstruktiver Entwurf, Materialforschung und nachhaltige Baupraktiken sowie umfassende Erfahrungen im Einsatz digitaler Planungsmethoden und Werkzeuge
  • Erfahrungen und Bereitschaft zur Entwicklung internationaler Netzwerke und zur Kooperation mit relevanten Institutionen sind erwünscht
  • Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre, Lehrerfahrung an Hochschulen bzw. Universitäten sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, Studierende in allen Phasen ihres Studiums (Bachelor-, Master- oder Doktorat) zu unterrichten, akademische Arbeiten zu betreuen und junge akademische Kolleginnen und Kollegen zu fördern
  • Leitungskompetenzen, insbesondere Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit Menschen zu fördern und Teams zu entwickeln
  • Soziale Kompetenzen mit der Fähigkeit, effektive Arbeitsbeziehungen zu anderen Forschern, Studierenden und zum technisch-administrativem Personal aufzubauen und zu pflegen sowie Erfahrungen im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
  • Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
  • Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien
  • Im Fall einer Doppelbewerbung gelten die Anforderungen jeweils für beide Bewerber_innen

Wir bieten:

  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt, zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse und andere Zusatzleistungen (siehe auch: Benefits)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
  • Dual Career Advice (soweit erforderlich), das Partner_innen und Familien der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene individuell auf ihre Situation abgestimmte Unterstützungsangebote anbietet, um den Wechsel an die TU Wien zu erleichtern
  • Ein mitarbeiterfreundliches Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 92.460,20 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird eine betriebliche Pensionsvorsorge (Pensionskasse und Mitarbeitervorsorgekasse) eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen um insgesamt 11,53% erhöhen.

Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.

Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Bewerbungen haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:

  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets. Ein schlüssiges Konzept für die Forschung und die forschungsgeleitete Lehre an der Fakultät auf 5-7 Seiten; inkl. Kurzfassung. Im Fall einer Doppelbewerbung ist das jeweiligen Aufgaben- und Rollenverständnis nachvollziehbar herauszuarbeiten
  • Eine Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeiten inkludierend eine umfassende Publikations- und Projektliste, Vortrags- und Lehrtätigkeit sowie eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Dritt- und/oder Forschungsmittel, Informationen über etwaige Gutachter- und Experten Tätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise und Auszeichnungen
  • Relevante Zeugnisse und Bescheide (sind über +Weitere Dokumente hinzufügen bzw. upzuloaden)

Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.01.2026.

Jetzt bewerben!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess

Fakultät für Architektur und Raumplanung:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 280400, Dekan Rudolf Scheuvens
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 25005, Referent Georg Penthor

Berufungsservice:
Informationen über den Stand des Verfahrens
Technik für Menschen

Kontakt

Technische Universität Wien

Karlsplatz 13/Stiege 3, 1. Stock
1040 Wien

Arbeitgeberprofil ansehen