Genauer geht's nicht!
Wesentliche Bauteile, die Markus und Florian herstellen, finden sich in den präzisen Messgeräten von Anton Paar. Die beiden produzieren u.a. Teile für den feinsten elektromechanischen Motor der Welt und die präzisen Messkörper für Rheometer.
Mit solchen Messgeräten wird das Fließ- und Verformungsverhalten von Materialien bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen. Zum Beispiel die Lieblingsschokolade von Florian. Damit ihre feinen Zutaten bei der Produktion so gemischt werden, dass die Schokolade bei seiner Körpertemperatur von rund 37 Grad in seinem Mund schmilzt und nicht in seiner Hand. Aber auch ganz harte Sachen werden mit einem Rheometer von Anton Paar zum Fließen gebracht und gemessen, wie Metalle und Glas.
Jetzt bewerben für eine Lehrstelle
Den Beruf Zerspanungstechnikerin/Zerspanungstechniker kannst du sowohl in der Firmenzentrale in Graz als auch am Standort in Wundschuh lernen. Gib bei der Bewerbung im Feld "Anmerkungen" an, wo du deine Ausbildung machen bzw. die berufspraktischen Tage absolvieren möchtest.
Zerspanungstechniker/-innen stellen mechanische Einzelteile für Prototypen und Serienprodukte her. Dazu brauchen sie ein detailliertes Fachwissen über Materialien, Maschinen, Werkzeuge und auch mathematische und physikalische Grundkenntnisse. Sie arbeiten mit manuell gesteuerten Maschinen (konventionell) und mit modernen computergesteuerten Fertigungszentren mit Roboterunterstützung.
Deine Lehrlingsentschädigung beträgt laut Kollektivvertrag für Metallgewerbe:
1. Lehrjahr: EUR 727,00
2. Lehrjahr: EUR 915,00
3. Lehrjahr: EUR 1.205,00
4. Lehrjahr: EUR 1.603,00