Formvollendet!
Anika und Johannes bearbeiten Bleche und Stangenmaterialien für die Medizintechnik, die Luft- und Raumfahrt, die Kommunikationsbranche, den Bahnverkehr und unsere Messgeräte - damit sie in Form kommen.
Sie stellen unter anderem Teile für das Metallgehäuse eines Füllsystems her, unser PFD (Piercing & Filling Device). Eine ungeöffnete Sektflasche zum Beispiel hat ganz schön viel Druck aufgrund des hohen Kohlesäuregehalts im Getränk. Hersteller, Supermarktketten, Alkoholbesteuerungsbehörden etc. wollen wissen, wieviel Alkohol das abgefüllte Getränk enthält und ob das stimmt, was auf dem Etikett steht. Sie nehmen die Flasche, geben sie in die drucksichere Vorrichtung und automatisiert wird der Korken durchbohrt. Der Sekt wird aus der Flasche gesaugt und in unsere Getränkeanalysegeräte transportiert. Diese messen auf die 5te Nachkommastelle genau, wieviel Alkohol im Schaumwein ist. Zusätzlich liefern sie weitere Ergebnisse, wie zum Beispiel den Kohlensäuregehalt. Und das, ohne von oben bis unten mit Sekt durchtränkt zu sein ;-)
Jetzt bewerben für eine Lehrstelle
Metallbau- und Blechtechniker/-innen stellen Präzisionsblechteile und Baugruppen für Prototypen und Serienprodukte durch Laserbearbeitung, Umformen, Schweißen, Schleifen und mithilfe von anderen Verfahren her. Dazu verwenden sie technische Hilfsmittel und die neuesten Fertigungsmaschinen zur vorwiegend spanlosen Bearbeitung. Mit Metallen kennen sie sich aus und mit ihren geschickten Händen und ihrem Gefühl für Formen bringen sie Ideen auf den Boden.
Deine Lehrlingsentschädigung beträgt laut Kollektivvertrag für Metallgewerbe:
1. Lehrjahr: EUR 727,00
2. Lehrjahr: EUR 915,00
3. Lehrjahr: EUR 1.205,00
4. Lehrjahr: EUR 1.603,00